Integration zum Nachgeschlagen

18. Januar 2016


Rocco Thiede und Susanne Van Volxem leisten erste Hilfe für Flüchtlinge

Die Hilfsbereitschaft in Deutschland ist groß. Seit hierzulande hunderttausende Flüchtlinge angekommen sind, gibt es viele Menschen, die sich um sie kümmern. Vor allem von Amts und Berufs wegen, doch auch das freiwillige Engagement ist beachtlich. Kirchengemeinden und Sportvereine, Kegelclubs und Nachbarschaften organisieren materielle und immaterielle Hilfe. Sprachkurse gehören ebenso dazu wie die Sammlung und Verteilung von Winterkleidung.

Was dabei bislang fehlte, ist eine Handreichung, die Deutschland kurz und systematisch erklärt und damit den guten Willen der Hilfsbereiten theoretisch untermauert. Ein Papier, das den Neuankömmlingen klar und deutlich sagt, wie das Land, in dem sie sich nun befinden, seinem Selbstverständnis nach aufgestellt ist – kulturell, sozial, politisch, historisch, rechtlich. Was geht hier – und was geht nicht? Willkommenskultur in Buchform, Integration zum Nachgeschlagen.

Eine solch ebenso knappe wie informative Schrift ist Rocco Thiede und Susanne Van Volxem gelungen. In kurzen Texten, die von Ali Hamdan und Munzir Mohamed ins Arabische übersetzt wurden, bietet der im Herder Verlag erschienene zweisprachige Leitfaden Basisinformationen über Deutschland. Ein hoher Praxisbezug, der Alltagstauglichkeit verspricht, macht diesen Ratgeber, den es selbstverständlich auch als App gibt, zu einem wertvollen und nützlichen Begleiter in den ersten Wochen und Monaten in der Fremde.

Freilich ist es schwierig bis unmöglich, Deutschland auf 70 Taschenbuchseiten zu erklären. Doch die Autoren geben ihr Bestes und gliedern die Orientierungsschrift in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zunächst werden in verständlicher Form die Grundlagen unseres Gemeinwesens und unsere Rechtsordnung vorgestellt, soweit sie für Flüchtlinge in der ersten Phase von Bedeutung sind. Dass in Deutschland Religionsfreiheit herrscht, wird in einem eigenen Unterkapitel erläutert, ebenso aufenthaltsrechtliche Belange.

Besonders nützlich ist der praktische Teil, der Tipps und Hinweise zu den alltäglichen Dingen des Lebens enthält, seien es die Ernährungsgewohnheiten des Deutschen („Abends wird häufig Alkohol getrunken. Bier ist sehr beliebt, vor allem bei Männern.“), der vorherrschende Bekleidungsstil („Viele Mädchen und Frauen sind im Sommer nur leicht bekleidet. Auch das ist normal.“) oder auch zwischenmenschliche Gepflogenheiten („Pünktlichkeit wird in Deutschland großgeschrieben.“).

Einheimischen mag dies wie eine Sammlung billiger Klischees anmuten, für Menschen, die zum ersten Mal in Deutschland, vielleicht zum ersten Mal außerhalb ihrer gewohnten heimischen Umgebung sind, können diese kurzen und prägnanten Charakterisierungen des Lebens in Deutschland sehr hilfreich sein, auch, wenn sie etwas holzschnittartig erscheinen. Rocco Thiede und Susanne Van Volxem haben einen unerlässlichen Ratgeber für Flüchtlinge geschrieben – und für alle, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind und zum Beispiel für Deutsch- und Integrationskurse nach sinnvollen Themen suchen.

Bibliographische Angaben:

Rocco Thiede / Susanne Van Volxem: Deutschland. Erste Informationen für Flüchtlinge.
Freiburg i. Br.: Herder Verlag 2015.
142 Seiten, € 9,99.
ISBN 978-3451349331.

(Josef Bordat)

Kommentare sind geschlossen.