Lebensschutz. Aufgabe aller

15. Februar 2013


Caroline Stollmeier plädiert für einen Lebensschutz, der um des Kindes willen die Entscheidung der Frau in den Mittelpunkt stellt und ruft alle Beteiligten zu Verständnis und Hilfsbereitschaft auf.

Lebensschützer, so ein gängiges Vorurteil, blenden die Interessen und Belange der Frau aus, verstehen nicht, in welcher Lage sie sich befindet, wenn sie sich entschließt, eine Abtreibung vornehmen zu lassen, blicken „nur“ auf das Kind, wollen dessen Leben schützen – die Frau ist ihnen egal. Das ist freilich Unsinn, doch das Vorurteil, die Lebensschutzbewegung sei „frauenfeindlich“, hält sich dennoch erstaunlich hartnäckig. Caroline Stollmeier liefert mit ihrem 2012 im Choros-Verlag erschienen Bändchen Abtreibung: eine Kopf-Bauch-Herz-Entscheidung einmal mehr den Gegenbeweis.

Sie nähert sich dem Thema als Frau – aus der Sicht der Frau, zum Schutz des Lebens. Die Frau, so Stollmeier, steht im Vorfeld einer Abtreibung vor einer Entscheidung, die Kopf, Bauch und Herz gleichermaßen anspricht. Wenn wir die Konflikte dieser komplexen Entscheidungssituation verstehen, so die These der Autorin, können wir betroffenen Frauen besser helfen und das Leben ungeborener Kinder wirkungsvoller schützen.

Eine These, die sicher richtig ist. Umso wichtiger, dass alle Menschen, nicht nur die Frauen selbst, sich intensiv mit ihren Prämissen und Bedingungen auseinandersetzen, um im Fall des Falles „da“ zu sein. Denn: Alleingelassen im Konflikt trifft niemand gute Entscheidungen, gelingt es keinem Menschen, alles zu berücksichtigen, was es zu berücksichtigen gilt: die Fragen des Kopfes (die rechtlichen und finanziellen Fragen), das Gespür des Bauches (eine im Diskurs um Abtreibung oft missverstandene oder auch bewusst missbrauchte Metapher, denn: „Mein Bauch gehört mir. Aber wenn ich schwanger bin, dann ist in meinem Bauch ein neues Leben, ein eigenständiges Leben, das genauso wenig jemandem gehört, wie ich selbst das Eigentum eines anderen bin.“) und das Gefühl des Herzens. So richtet sich das Buch sowohl an Frauen als auch an alle anderen Betroffenen – Partner, Freunde, Familienangehörige.

Die kurze Darstellung (Stollmeier kommt mit knapp 70 Textseiten aus) ist klar strukturiert und verständlich geschrieben. Zwischen den Zeilen lässt sich deutlich die große Lebenserfahrung der Autorin herauslesen, von der sie in ihren Gedankengängen ausgeht. Caroline Stollmeier gibt damit ein ebenso engagiertes wie persönliches Zeugnis – für einen Lebensschutz, der um des Kindes willen die Entscheidung der Frau in den Mittelpunkt stellt.

Bibliographische Daten:

Caroline Stollmeier: Abtreibung: eine Kopf-Bauch-Herz-Entscheidung. Frauen helfen, Konflikte verstehen, Kinder schützen.
Kempen: Choros-Verlag 2012.
88 Seiten, 11,90 Euro.
ISBN: 978-3-933512-19-2

(Josef Bordat)

Kommentare sind geschlossen.